Price Monitoring: Pfannenfertige Business-Insights mit den Tools von Safi
Veröffentlicht: 8. Mai 2024
Die Internationalisierung der Preisgestaltung im E-Commerce ist ein Aspekt von zentraler Bedeutung für Unternehmen, die ihre Produkte online vertreiben. In einer zunehmend vernetzten Wirtschaft stehen Online-Retailer vor der Herausforderung, ihre Preisstrategien an die vielfältigen Anforderungen und Dynamiken internationaler Märkte anzupassen. Denn auch internationale Player werben im Heimmarkt für ihre Produkte im Google Universum:
Beispiel: Shopping-Ads mit internationalen Händlern
Dies hat zur Folge, dass zum einen der Preisdruck stark zunimmt und zum anderen, dass die Kunden immer preissensitiver werden. Somit ist man als Online-Retailer klar im Vorteil, wenn man sich seiner Marktposition bewusst ist und auf die Veränderungen im Preisgefüge schnell reagieren kann.
Marktpreise kennen
Gegebene Umstände machen es immer schwieriger, mit dem eigenen Pricing konkurrenzfähig zu bleiben. Wie kann ich als Händler sicherstellen, dass ich das richtige Pricing wähle, um meine Absatzziele zu erreichen? Habe ich allenfalls Produkte im Sortiment mit einem Preis weit über dem Benchmark, die deshalb nicht abgesetzt werden können? Oder bin ich viel zu günstig und könnte mehr Marge erzielen, ohne an Absatz einzubüssen?
Je grösser das Sortiment, desto schwieriger und unübersichtlicher wird es, die dynamischen Marktpreise zu kennen. Deshalb hat Safi ein Tool entwickelt, mit dem man schnell und einfach seine Preise monitoren und vergleich kann und so immer ein aktuelles Marktbild hat
Price Competitiveness - Das Tool
In einem interaktiven Dashboard im Looker-Studio-Format, wird das Pricing des eigenen Online-Shops mit den Marktdaten von Google verglichen und ausgewertet. Die Daten stammen aus Google Price Competitiveness (Wettbewerbsfähigkeit des Preises) für die Schweiz.
Die relevanten Top-Produkte von Google werden den entsprechenden Kategorien des eigenen Online-Shops zugeordnet. Dadurch wird sowohl ein Gesamtvergleich als auch ein Benchmark pro Kategorie erstellt.
Beispiel: Screenshot vom Tool
Dieses Dashboard zeigt das Pricing im Benchmark zu anderen Online-Retailern auf oberster Ebene. Anhand dieses Überblicks erkennt man sofort, in welcher Kategorie die Preise vom Benchmark abweichen.
Im gezeigten Beispiel ist ersichtlich, dass ca. 10 % der relevanten Produkte in der Kategorie "Baby & Familie" über dem Durchschnittspreis liegen. Diese Erkenntnis wird in den weiteren Dashboards vertieft analysiert und auf Produktebene heruntergebrochen.
Für wen eignet sich das Tool?
Das Dashboard eignet sich für mehrere Stakeholder. Es bietet zum einen Insights auf Managementstufe und zum anderen kann das Category Management wichtige Erkenntnisse daraus gewinnen. Insbesondere lässt sich dadurch das Pricing besser gestalten und die Insights können in den Lieferantengespräche eingesetzt werden, um bessere Konditionen auszuhandeln.
Weshalb lohnt es sich für mich?
Benchmark-Preise für im Markt stark nachgefragte Produkte erhalten
Sie erhalten Vergleichspreise für Produkte mit einer hohen Nachfrage, um wettbewerbsfähige Preisstrategien zu entwickeln.
Schnelle Action Points gewinnen
Das Tool liefert klare Indikatoren und hilft, Sortiments- und Preisentscheidungen datenbasiert zu treffen.
Insights für CM bis Top-Level-Management erhalten
Das Tool liefert zum einen Informationen für die Top-Management-Stufe, zum anderen ermöglicht es Drilldown-Analysen im Category Management. Zudem ist es auf ihren Online-Shop und die Struktur ihres Category Managements anpassbar. So wird sichergestellt, dass die richtigen Stakeholder die richtigen Daten analysieren.
Cross-funktionale Zusammenarbeit vereinfachen
Das Tool ermöglicht es, die Interaktion und Koordination zwischen verschiedenen Teams oder Abteilungen innerhalb eines Unternehmens zu optimieren. Ausserdem ist die Bedienung des Tools äusserst nutzerfreundlich und der Onboarding-Prozess wird sehr schlank gehalten.
Weitere Safi-Tools um Ihr Online-Business zu optimieren
Sortimentsmonitoring (Bestseller)
Vergleicht die nachgefragtesten Produkte mit dem eigenen Sortiment.
Google Ratings
Konsolidiert Google Rezensionen und clustert die Rückmeldungen nach Thema.
Mystery Shopping
Nutzer bewerten die gesamte Customer Journey des Online-Shops und stellen sie der Konkurrenz gegenüber (1:1 Feedback aus Kundensicht).