YouTube-SEO: 5 Tipps für ein gutes Ranking

Veröffentlicht: 7. Oktober 2022

Ca. 75% der Videoaufrufe auf YouTube werden durch die Videovorschläge der Plattform generiert. Die restlichen 25% der Ergebnisse in den Suchanfragen werden auf Basis von Keywords, Videotitel, Videobeschreibung, Tags etc. ausgespielt. Dies auf YouTube und aber auch auf anderen Plattformen wie beispielsweise der Google Suche.

YouTube ist die zweitgrösste Suchmaschine der Welt. Daher kann es sinnvoll sein, mit der Unternehmung und/oder der Dienstleistung auf der Videoplattform aktiv zu sein. Damit die Videos auch gesehen werden, lohnt sich der initiale Aufwand, um ein Video für YouTube und und die Search Engines zu optimieren. Dieser Text zeigt die zentralen Hebel auf, um ein Video für die Suchmaschinen möglichst gut lesbar zu machen und dadurch die Präsenz auf YouTube zu steigern und die Platzierung in den Suchmaschinen zu boosten.

 

1. Keyword-Recherche

Elementar für ein erfolgreiches Video ist, die richtige Message an die richtige Person zu bringen. Daher sollte man sich vor der Videoproduktion Gedanken machen, welche die relevanten Keywords sind und wie man diese in einem Video adressatengerecht verpacken kann. 

 

2. Videotitel und Thumbnail

 
 

Der Videotitel ist eines der wichtigsten Elemente des Videos, da er oft ausschlaggebend ist, ob sich jemand das Video anschaut oder nicht. Muss ich mein Keyword in den Titel einbauen? Aus SEO-technischer Sicht hat ein Keyword-optimierter Titel nur geringe Auswirkungen auf das Ranking. Trotzdem empfiehlt es sich, die wesentlichen Keywords in die ersten zwei Wörter des Titels zu verpacken. Der Titel sollte unter 55 Zeichen beinhalten, sodass er nicht abgeschnitten und immer komplett angezeigt wird. Best Practice um die Aufmerksamkeit und entsprechend auch die Klickrate zu erhöhen sind Grossbuchstaben, Klammern und Sonderzeichen im Titel zu verwenden.

Nicht direkt für das SEO-Ranking, aber genauso wichtig für die Klickrate eines Videos, ist ein ansprechendes Thumbnail. Das Thumbnail gibt dem Ersteller die Möglichkeit, in wenigen Worten zu vermitteln, warum der Betrachter sich sein Video unter den vielen anderen in den Suchergebnissen ansehen sollte.

 
 

3. Videobeschreibung

Der Beschreibungstext des Videos ist ein relevanter Faktor, um das Video für die Suche zu optimieren. Die Beschreibung gibt dem Content weitere Ebenen und dem Algorithmus Indizien, um zu verstehen, welche Themen das YouTube-Video behandelt.

Der Beschreibungstext besteht aus zwei Teilen. Der zweite Teil wird erst nach dem Klick auf “show more” sichtbar.

Beschreibung VOR dem Klick

Kurz und knackig ist die Devise für den Introtext. Der erste Textteil sollte aus 200-250 Zeichen bestehen, alle relevanten Keywords enthalten und auf den Punkt bringen, um was es in dem Video geht. Zusätzlich kann man direkt auf eine Landingpage verlinken oder einen Call to Action (CTA) für die Öffnung des Beschriebs nach dem Klick einbauen.


Beschreibung NACH dem Klick

 

Hier hat man die Möglichkeit, die wichtigsten Punkte des Videos zu beschreiben, weitere Informationen zu hinterlegen und Ergänzungen zum Content hinzuzufügen. Es stehen maximal 5’000 Zeichen zur Verfügung. Aber Achtung: Weniger ist mehr! Der Beschreibungstext sollte die wichtigsten Elemente des Videos beinhalten, ohne dabei bereits alle relevanten Informationen preiszugeben. Wichtig dabei ist eine gute Lesbarkeit und dementsprechend sollte Filler-Text vermieden werden. Optimal sind rund 100-250 Wörter, aufgegliedert in 3-4 Absätzen.

Wichtig: YouTube macht einen Abgleich von der Beschreibung und dem gesprochenen Text im Video. Daher sollten diese kohärent sein, um eine grösstmögliche Relevanz zu schaffen. 

 
 

4. Untertitel

Grundsätzlich werden Untertitel durch die integrierte Spracherkennung von YouTube automatisch erstellt. Jedoch sollten diese sogenannten Closed Captions nochmals überarbeitet werden. Denn die Untertitel werden als Rankingfaktoren genutzt und helfen dem Algorithmus dabei, den Inhalt des Videos zu verstehen.

 

5. Tags

Meta-Tags sind elementar, damit ein Video unter "Related Videos" gezeigt wird. Die Listung in diesem Tab ist ein Faktor, der die Klickrate eines Videos extrem beeinflussen kann. Zudem befindet man sich in den Related Videos seit YouTube's Einführung der Autoplay-Funktion automatisch in einer Playlist. Wichtig: Auch die Tags sollten mit Zurückhaltung vergeben werden. Denn irrelevante Tags können sich potenziell negativ auf das Ranking eines Videos auswirken.


Eine einfache Methode, um Tags hinzuzufügen, ist das TAB-Modell. Hier an dem Beispiel eines Rezeptvideos für einen grünen Smoothie:

  • Target (Hauptkeyword)

    Badrennovation

  • Alternative (Zusatz Keywords)

    Badezimmer umbauen, Badsanierung, Badumbau

  • Broad: (Zusatz Keywords)

    Rennovation, Umbau

 

Wenn all diese Punkte beachtet werden, ist das Video bestmöglich für die Suchmaschinen gerüstet. Danach sollte man über einen längeren Zeitraum die Performance beobachten und allenfalls entsprechende Anpassungen vornehmen.

Zurück
Zurück

Price Monitoring: Pfannenfertige Business-Insights mit den Tools von Safi

Weiter
Weiter

Was ist das neue Google Analytics 4?