Online Marketing – Entscheidungshilfen für das obere Management aus Sicht Agentur

Online Marketing beginnt bei der Zielsetzung und Positionierung Ihres Unternehmens bzw. Ihrer Produkten und Dienstleistungen. Bevor Sie beginnen Werbemassnahmen umzusetzen, sollten Sie Ihren Internetauftritt genau prüfen und evaluieren, welche Marketingkanäle für Ihre Produkte / Dienstleistungen geeignet sind. Dieser Artikel dient Ihnen dabei als Stütze und erste Orientierung.

Um das geht’s:

1. Online Marketing ist Marketing

2. Online Marketing beginnt bei der Webseite

3. SEO – ist Pflicht!

4. SEA – Die Allzweckwaffe im Online Marketing

5. Weitere Online Marketing-Massnahmen im Überblick

6. Online Marketing «How To»: 8 Tipps

 
 

1. Online Marketing ist Marketing

Wie beim klassischen Marketing, sollte auch das Online Marketing auf einer klaren Positionierung der Unternehmung oder Dienstleistung bzw. Produkte und der zu Grunde liegenden Unternehmens- bzw. Marketingzielen beruhen.

 

Als Basis kann folgendes Modell dienen:

Onlinemarketing_ist_marketing.PNG
 

Folgende Fragen sollten in etwa klar beantwortet werden können, bevor Massnahmen überhaupt implementiert werden:

1.      (Marketing)-Ziel

  • Was wollen wir erreichen?

    • Mehr Verkäufe

    • Mehr Kunden

    • Mehr Bekanntheit

    • Image ändern

    • Kunden binden

2.      Zielgruppe

  • Wer sind unsere Kunden?

  • Wen wollen wir ansprechen?

  • Wer soll etwas von uns kaufen?

3.      Angebot / Produkt

  • Welche Produkte bieten wir an?

  • Welche Dienstleistungen bieten wir an?

4.      USP (Unique Selling Proposition)

  • Was ist unser Alleinstellungsmerkmal, worin sind wir besser als unsere Konkurrenten?

  • Warum sollte sich ein potentieller Kunde für unser Produkt / unsere Dienstleistung entscheiden?

5.      Wettbewerb

  • Wer sind unsere Konkurrenten?

  • Was können Sie im Vergleich zu uns besser bzw. weniger gut?

  • Welche Märkte und Zielgruppen bearbeiten die Konkurrenten?

6.      Ressourcen

  • Wie viel Geld haben wir für Marketingaktivitäten zur Verfügung?

  • Haben wir interne Mitarbeitende, die über entsprechendes Know-How verfügen und wir für das Marketing einsetzen können?

Die Beantwortung dieser Fragen ist die Grundlage für die Positionierung, aber auch für die möglichen Marketing Massnahmen.

 
 

2. Online Marketing beginnt bei der Webseite

Die Website ist das Herzstück des Online Marketings. Hier sollte Ihre Positionierung klar ersichtlich werden. Ein potentieller Kunde sollte also beispielsweise anhand der Website einfach herausfinden, was Sie anbieten, worin Sie gut sind, was Sie speziell gut bzw. besser als andere machen.


Wie gut ist Ihre Webseite?

Mit folgendem Fragenkatalog können Sie Ihre Webseite einfach auf ihre Tauglichkeit überprüfen:

Website_first_impression.PNG

Weitere Tools

Test auf Optimierung für Mobilgeräte

Mit dem Mobile-Friendly-Test von Google können Sie prüfen, wie gut Ihre Website für Mobile optimiert ist:

Tools_google_mobile_friendly_test.png
 

Page Speed - Ist meine Seite schnell genug?

Mit den Page Speed Insights von Google können Sie testen, ob Ihre Website schnell genug lädt:

Tools_google_page_speed_insights.png

 
 

3. SEO – ist Pflicht!

Die beste Webseite ist wenig Wert, wenn Sie nicht gefunden wird. Darum sollten Sie unbedingt dafür sorgen, dass Ihre Webseite im Netz – insbesondere über eine Suche auf Google – gefunden wird.

SEO steht für Search Engine Optimization und zu Deutsch für Suchmaschinenoptimierung. Bei SEO geht es darum, dass Ihre Webseite von Suchmaschinen wie Google, Bing und Co. besser gefunden wird – je höher der Platz im Suchergebnis-Ranking, umso besser.

Führen Sie testweise ein paar Suchanfragen auf Google durch, um zu sehen, ob Ihre Webseite in den vorderen Rängen erscheint. Suchen Sie dabei nach Ihrem Firmennamen, aber auch nach Ihren Dienstleistungen:

SEO_google_serp.png
 

Mit folgendem Gratistool von Seobility können Sie checken, wie SEO-optimiert Ihre Website ist:

SEO_seobility.png

 
 

4. SEA – Die Allzweckwaffe im Online Marketing

SEA (Search Engine Advertising, auf Deutsch Suchmaschinenwerbung) bezeichnet das Schalten von Anzeigen in den Suchergebnisseiten von Suchmaschinen wie Google, Bing und Co. Auf Google spricht man dabei von Google Ads (ehemalig Google AdWords). Die Anzeigen werden dabei unter anderem auf vorher definierte Suchanfragen – sogenannten Keywords – ausgespielt.

SEA_google_serp.PNG
 

Mit Suchmaschinenwerbung haben Sie die Möglichkeit, Ihr Unternehmen bzw. Ihre Produkte und Dienstleistungen prominent innerhalb der Suchergebnisseiten zu platzieren.

SEA hat u. a. folgende Vorteile: 

  • Gezielte Ansprache der Zielgruppe

    • Durch die richtige Auswahl von Keywords, der Zielregion, Sprache etc. können Sie Ihre Zielgruppe sehr gezielt erreichen (kleine Streuverluste)

  • Flexibles Budget

    • Das Werbebudget kann frei festgelegt werden. Sie können bereits mit einem Investment von CHF 100.- Anzeigen schalten.

  • Vergleichsweise Kostengünstig

    • Das Setup ist vergleichsweise kostengünstig, da Sie keine Banner («Plakate»), Videos oder dergleichen erstellen müssen.

Ein nützliches Tool, um das Potential und die Kosten für Google Ads abzuschätzen, ist der Keyword-Planer:

SEA_keyword_planer.png

Das Keyword-Planer-Tool ist kostenlos. Für den Zugriff benötigen Sie ein Google Ads-Konto.

 
 

5. Weitere Online Marketing-Massnahmen im Überblick

Nicht alle Online Marketing-Massnahmen eignen sich für alle Unternehmen gleichermassen. Folgende Übersicht bietet eine Einordnung:

Uebersicht_online_marketing_massnahmen.png

 
 

6. Online Marketing «How To»: 8 Tipps

1.      Webseite zuerst

Die Website ist die Grundlage für Ihr Online Marketing. Ohne gute Website erzielen Online Marketing-Massnahmen deutlich weniger Wirkung. Darum prüfen Sie zuerst, ob Ihre Webseite State of the Art ist.

Alternativ: Bauen Sie dezidierte Landing Pages/Microsites für Online Marketing-Zwecke.

 2.      Fokussieren Sie Ihre Online Marketing-Aktivitäten

Ausser Sie haben sehr viele Ressourcen zur Verfügung: Führen Sie nicht alle Marketingaktivitäten gleichzeitig durch. Fokussieren Sie sich auf SEO und Google Ads. Verzetteln Sie Ihr Budget nicht, vor allem dann nicht, wenn Sie über ein kleines Werbebudget verfügen.

 

3.      Sorgen Sie dafür, dass die Zielerreichung gemessen werden kann

Definieren Sie Ziele für Ihre Massnahmen und tracken Sie die entsprechenden Conversions (bspw. Verkäufe, Anmeldungen, Kontaktaufnahmen).

 

4.      Versinken Sie nicht im Metricswald

Im Online Marketing werden unzählige Statistikwerte erfasst. Lassen Sie sich nicht von zahllosen KPIs, Graphiken, Statistiken und Detailauswertungen blenden. Konzentrieren Sie sich auf wenige, relevante Werte: Klicks, Conversions, CPC und Kosten pro Conversion – Damit haben Sie die wichtigsten Parameter bereits im Griff.

5.      Es gibt keine Wunder im Online Marketing

Glauben Sie nicht an technische Lösungen mit Schlagworten, die Wunder versprechen. Online Marketing ist ein verkaufsintensiver Bereich, in dem verschiedene Anbieter auch unseriöse Versprechen machen.

6.      Setzen Sie ein Web-Analytics-Instrument ein (z.B. Google Analytics)

Sorgen Sie dafür, dass Online Marketing-Kampagnen in Ihrem hauseigenen Analytics-System erfasst werden.

7.      Testen, Testen – Optimieren – Testen

Online Marketing bietet sehr gute Testmöglichkeiten: verschiedene Anzeigen, verschiedene Banner usw. Testen Sie unbedingt Variationen, damit können Sie die Resultate deutlich verbessern.

8.      Achtung vor do it yourself

Online Marketing hat sich zu einem sehr spezialisierten Gebiet entwickelt, in dem es extrem viel Know-How braucht. Im Monatsrhythmus erscheinen neue Tools. Ausser Sie verfügen über genügen Zeit und Ressourcen: Holen Sie sich externe Hilfe, lassen Sie sich beraten.

 

Online Marketing von den Profis

Sie brauchen Unterstützung? Wir beraten Sie gerne.

 
Zurück
Zurück

Was ist das neue Google Analytics 4?

Weiter
Weiter

Google Data Studio Reports - Pros und Cons