Mehr organischen Traffic? SEO-Audit in 5 Schritten
Ein SEO-Audit ist ein Prozess zur Bewertung der Suchmaschinenfreundlichkeit einer Webseite unter verschiedenen Aspekten. Hauptziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, die Webseite so zu optimieren, dass Sie höhere Rankings in den Suchmaschinenergebnissen erreichen können.
Die Durchführung eines Audits zur Suchmaschinenoptimierung (SEO-Audit) Ihrer Webseite ist aus verschiedenen Gründen wichtig.
Suchmaschinen sind heute in vielen Branchen die wichtigste Quelle für Kundenkontakte. Aus diesem Grund ist es von hoher Bedeutung, dass Ihre Angebote von den Suchmaschinen gut gefunden und an hoher Position gerankt werden.
Ein SEO-Audit zeigt Ihnen zunächst, wo Sie heute stehen. Sind Sie in den Suchmaschinen gut auffindbar und bei den strategisch wichtigen Suchbegriffen im Vergleich zu Ihren Mitbewerbern gut gerankt? Dank einem guten SEO-Audit erkennen Sie also, wie gross das Potential einer Suchmaschinenoptimierung in Ihrem Fall überhaupt ist.
Mit einem SEO-Audit werden aber gleich auch die problematischen Bereiche identifiziert, die verbesserungsbedürftig sind. Auf dieser Grundlage wird ein Aktionsplan erstellt, der Ihnen die effizientesten Massnahmen aufzeigt, um Ihre Sichtbarkeit in den Suchmaschinen zu erhöhen.
Suchmaschinenoptimierung ist nie abgeschlossen. Ein gutes SEO-Audit hält Ihre Webseite auf dem neuesten Stand der Entwicklungen im Suchmaschinenmarketing und an der Spitze des Wettbewerbs.
Wohl gibt es verschiedene Tools, die Sie für das SEO-Audit einer Webseite verwenden können, aber der beste Ansatz ist, das Audit entweder anhand eines Leitfadens durchzuführen oder einen SEO-Auditor zu beauftragen, der die Arbeit für Sie erledigt.
Warum ist ein regelmässiges SEO-Audit wichtig?
Die Dinge ändern sich sehr schnell in der SEO-Branche. Was heute funktioniert, könnte in wenigen Monaten schon nicht mehr funktionieren. Google macht Berichten zufolge Tausende von Aktualisierungen seines Ranking-Algorithmus pro Jahr, und ein SEO-Audit hilft Ihnen, à jour zu bleiben.
Daher ist es notwendig, regelmässige SEO-Audits durchzuführen (ca. zwei Mal pro Jahr), um sicherzustellen, dass Ihre Webseite auf dem neuesten Stand der Entwicklungen ist.
SEO-Audit-Checkliste
1) Google-Abstrafungen prüfen
Der erste Schritt besteht darin, zu prüfen, ob Ihre Webseite von Google abgestraft wurde. Wenn Ihre Webseite unter einer manuellen oder algorithmischen Abstrafung steht, werden Ihre Rankings negativ beeinflusst. Sie sollten herausfinden, wann die Abstrafung ausgelöst wurde, warum Ihre Webseite betroffen ist und einen Aktionsplan erstellen, um die Probleme zu beheben und die Abstrafung rückgängig machen zu lassen.
Sollte Ihre Webseite tatsächlich von Google abgestraft worden sein, dann empfiehlt es sich, so viele Details wie möglich über die Google-Updates herauszufinden und Ihre SEO-Prüfung entsprechend anzupassen.
Wenn eine Webseite beispielsweise von Google wegen ‘minderwertiger Inhalte’ abgestraft wird, dann sollten Sie die Qualität Ihres Contents überprüfen und Seiten, die nicht den Qualitätsstandards entsprechen, entweder verbessern, umleiten oder entfernen.
2) Überprüfen Sie das Erscheinungsbild bei einer Domainnamensuche
Googeln Sie nach Ihrem Markennamen oder ihrem Domainnamen und überprüfen Sie die Ergebnisse.
Steht Ihre Homepage bei den Ergebnissen an erster Stelle?
Zeigt Google Ihre Sitelinks zusammen mit Ihrem Eintrag an?
Sind die Meta-Descriptions Ihrer Homepage und den anderen Seiten korrekt?
Zeigt Google auf der rechten Seite einen Knowledge-Graph Eintrag (Google My Business Listing) für Ihre Marke an?
Sind die Informationen auf Ihrer Google My Business-Seite korrekt?
Sind die übrigen Seiten, die auf der ersten Seite der Google-Ergebnisse aufgeführt sind, für Ihre Marke relevant?
Sind die ‘ähnlichen Suchanfragen' (unten auf der Suchergebnisseite für Ihre Marke) relevant? Können Sie diese durch Erstellen spezieller Seiten nutzen?
3) Führen Sie ein technisches SEO-Audit durch
Der nächste Schritt in diesem Prozess ist eine gründliche Überprüfung Ihrer Webseite, beginnend mit der technischen Suchmaschinenoptimierung. Die technische SEO steht an erster Stelle, da Sie sicherstellen müssen, dass Suchmaschinen problemlos auf Ihre Seiten zugreifen und sie indizieren können.
Technische SEO-Checkliste
Ist Ihre Webseite bei der Google Search Console und den Bing Webmaster-Tools registriert?
Haben Sie in der Google Search Console eine bevorzugte Domain angegeben?
Ist Ihre robots.txt-Datei optimiert?
Haben Sie SEO-freundliche URLs? Gute URLs enthalten relevante Keywords (ohne damit gefüllt zu sein), enthalten Bindestriche ('-'), um die Keywords zu trennen, sind für jede Seite eindeutig und haben weniger als 255 Zeichen (einschliesslich des Domainnamens).
Ist das Breadcrumb-Menü aktiviert? Google empfiehlt immer die Verwendung eines Breadcrumb-Menüs, da es den Nutzern die Navigation auf der Webseite erleichtert.
Haben Sie für alle Ihre Seiten eine kanonische URL festgelegt?
Ist Ihre 404-Seite optimiert?
Ist Ihre XML-Sitemap optimiert?
Ist Ihre Webseite HTTPS?
Ist Ihre Webseite schnell genug (auf Desktop und Mobile)?
Ist Ihre Webseite mobilfreundlich?
Ist Ihre Webseite in mehr als einer Sprache verfügbar? Wenn ja, sollten sie auch über die erforderlichen SEO-Einstellungen verfügen, die im HTML-Code definiert sind, damit Google übersetzten Inhalt nicht als doppelten Inhalt betrachtet.
Webseitenstruktur: Ist Ihre Webseitenstruktur optimiert? Hat die Webseite eine klare inhaltliche Struktur? Ist der Inhalt in relevante Kategorien und Seiten gruppiert? Verfügt sie über einen Kontakt, eine Datenschutzrichtlinie, und einen Haftungsausschluss? Sind wichtige Seiten von der Webseite aus verlinkt?
4) Führen Sie ein On-Page SEO-Audit durch
On-Page SEO ist der wichtigste Teil des SEO-Audits. Hauptziel ist es, Suchmaschinen zu helfen, die Bedeutung Ihrer Inhalte zu verstehen.
Überprüfen Sie Ihre Titel und Beschreibungen. Sind sie für jede Seite einmalig und entsprechen sie der angegebenen Länge? Informieren sie den Nutzer über den Inhalt der Webseite?
Überprüfen Sie Überschriften und Textformatierung. Stellen Sie sicher, dass Sie nicht nur reinen Text auf Ihren Seiten haben, sondern die Haupttitel und -überschriften korrekt nutzen.
Überprüfen Sie Ihre Content SEO. Der Inhalt jeder Seite muss einzigartig sein. Stellen Sie auch sicher, dass die beliebtesten Seiten qualitativ hochwertigen Inhalt haben und aktualisieren Sie Ihre Webseite regelmässig.
Überprüfen Sie Ihre interne Linkstruktur. Verlinken verwandte Seiten miteinander? Hat Ihre Homepage Links zu den wichtigen Seiten?
Überprüfen Sie die Bild-SEO. Beschreiben die Dateinamen den Inhalt der Bilder? Haben alle Bilder einen ALT-Text?
Überprüfen Sie, ob sie defekte Links haben und beheben sie diese, indem Sie sie korrigieren oder umleiten.
Überprüfen Sie die Benutzerfreundlichkeit Ihrer Webseite. Was geschieht, wenn Nutzer falsche URLs eingeben? Finden Nutzer mit weniger als 3 Klicks, was sie wollen? Verfügen Sie über ein klar definiertes Hauptmenü, über eine einheitliche Schnittstelle für alle Seiten, über eine Nutzer-Sitemap?
Manuelle versus Automatisierte SEO-Audits
Was kann man von einem manuellen SEO-Audit erwarten im Vergleich zu einer durch ein Tool durchgeführten automatisierten Prüfung?
Ein Tool führt ein Audit auf der Grundlage einer Reihe von vordefinierten Regeln durch und verfügt nicht über die Erfahrung und das Fachwissen eines SEO-Spezialisten.
Vor allem hat die Überprüfung Ihrer Webseite durch einen Experten aber den Vorteil, dass Ihre spezifische Geschäftssituation berücksichtigt wird. Die Suchmaschinenoptimierung Ihrer Website wird spezifisch vor dem Hintergrund Ihrer strategischen Ziele, Suchbegriffe und Wettbewerbssituation durchgeführt. Zudem passen die Resultate nicht nur spezifisch auf Ihre Webseite, sondern sind auch mit den richtigen Prioritäten versehen. SEO-Optimierungen können sehr aufwändig sein. Darum ist es von grosser Bedeutung, dass Sie die Umsetzung der Massnahmen richtig priorisieren.
Drei Dinge sollten Sie von einem SEO-Audit erwarten:
Eine Beschreibung des aktuellen Zustands Ihrer Webseite - Hierbei handelt es sich um eine detaillierte Analyse der Leistung Ihrer Webseite in der Suche.
Eine Liste von Massnahmen auf der Grundlage einer SEO-Audit-Checkliste zusammen mit Erläuterungen zu jedem einzelnen Punkt auf der Liste.
Eine korrekte Priorisierung der Massnahmen unter dem Gesichtspunkt der Kosteneffizienz, die zugeschnitten ist auf Ihre spezifischen Geschäftsziele und Wettbewerbssituation.