Was ist Retargeting und wie funktioniert es?
Retargeting, auch bekannt als Remarketing, ist eine Form der Online-Werbung, die Unternehmen dabei unterstützt, bei den Usern auch nach dem Verlassen ihrer Webseite weiterhin präsent zu bleiben. Auf den meisten Webseiten konvertieren nämlich nur etwa 2% des Webverkehrs beim ersten Besuch. Der Einsatz von Retargeting kann dabei helfen, Besucher zurückzubringen, die nicht sofort konvertiert haben.
Es gibt zwar mehr als eine Form dieser Technologie, doch die am häufigsten verwendete ist das Webseite-basierte Retargeting. Andere Formen sind Such-Retargeting, E-Mail-Retargeting und CRM-Retargeting.
Wie funktioniert Retargeting?
Retargeting ist eine Cookie-basierte Technologie, die einen einfachen Javascript-Code verwendet, um Ihre Webseite-Besucher anonym durch das Web zu "verfolgen". Platziert wird dieses sogenannte Pixel auf Ihrer Webseite. Wenn nun jemand neues auf Ihre Webseite gelangt, wirft der Code ein anonymes Browser-Cookie ab, ohne dabei sensible Informationen zu speichern, die den User persönlich identifizieren könnten. Verlässt dieser Besucher Ihre Webseite wieder und erscheint auf einer anderen, lässt das Cookie den Retargeting-Partner wissen, dass dort jetzt Ihre Anzeigen geschaltet werden sollen.
Ist verfügbare Werbefläche vorhanden, bietet Ihr Retargeting-Partner in Echtzeit darauf und kann sich als Höchstbietender einen Anzeigenplatz sichern. Der gesamte Prozess ist automatisiert und erfolgt innerhalb von Sekundenbruchteilen. Wenn die Seite geladen wird, ist die Werbefläche bereits gekauft und Ihre Anzeige erscheint neben dem Seiteninhalt.
Retargeting ist deshalb so effektiv, weil es Ihre Werbeausgaben auf die User konzentriert, die mit Ihrer Marke bereits vertraut sind und kürzlich Interesse daran gezeigt haben. Aus diesem Grund erzielt man mit der richtigen Nutzung von Retargeting oft einen sehr guten ROI.
Wann funktioniert Retargeting?
Retargeting ist ein leistungsstarkes Tool zur Markenbildung und Conversion-Optimierung, das am effizientesten ist, wenn es Teil einer grösseren digitalen Strategie ist. Die besten Erfolgschancen haben Sie, wenn Sie eine oder mehrere Massnahmen wie zum Beispiel Content Marketing, Google Ads, Display Werbung in Kombination mit Retargeting einsetzen, um die Performance massgeblich zu steigern.
Wer kann von Retargeting profitieren?
eCommerce-Firmen setzen Retargeting häufig erfolgreich ein, um Besucher zurückzubringen und verlassene Warenkörbe doch noch in Verkäufe umzuwandeln.. Auch B2B-Unternehmen sind oft geeignet für diese Art der Werbung, da es helfen kann, in längeren Kaufprozessen an den Leads dranzubleiben. Hochschulen können Retargeting nutzen, um die Zahl der Anmeldungen zu erhöhen, Personalvermittler können Retargeting einsetzen, um ihr Unternehmen bei qualifizierten Bewerbern präsent zu halten und die Abschlüsse im digitalen Bewerbungsprozess zu erhöhen. Veranstalter und Events können mit Retargeting den Verkauf von Eintrittskarten oder Merchandise steigern.
Richtig eingesetzt kann Retargeting in vielen Branchen ein zusätzlicher Treiber zur Erreichung der digitalen Unternehmensziele sein.